Mehrsprachigkeit
Mehrere Sprachen sprechen zu können ist heute eine wichtige Kompetenz. Wer außer seiner Herkunftssprache noch eine weitere oder mehrere Sprachen spricht, hat viele Chancen, sowohl im Privatleben als auch im Beruf. Mehrsprachigkeit fördert Ihre kommunikativen Fähigkeiten und hilft besonders bei der gegenseitigen Verständigung. Es steigert das Selbstbewusstsein und Sie werden offener, toleranter und zugänglicher für Andere. Sie erhalten einen neuen Einblick in unterschiedliche Kulturen auf sprachlicher und kultureller Ebene. Darüber hinaus werden Ihre interkulturellen Kompetenzen gefördert und Ihre Karrierechancen sowohl national als auch international gesteigert. Ihre nächste Reise wird Ihnen viel Spaß bereiten, wenn Sie sich in der Landessprache mit den Einheimischen unterhalten können. Ferner ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Erlernen einer neuen Sprache das Gehirn fit hält, die Gehirnleistung nachhaltig steigert und das Erinnerungsvermögen verbessert.
Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Sprachentwicklung von Kindern
In einer zunehmend globalisierten Gesellschaft ist Mehrsprachigkeit eine wertvolle Ressource. Laut dem Deutschen Bundesverband für Logopädie wachsen schätzungsweise etwa 30 Prozent aller Kinder in Deutschland mehrsprachig auf. Während sich Erwachsene schwertun, eine neue Sprache zu erlernen, fällt Kindern der Erwerb einer neuen Sprache leicht. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Eltern eine bilinguale bzw. mehrsprachige Erziehung für ihre Kinder wünschen. Der Erwerb mehrerer Sprachen im Kindesalter soll den Kindern dabei nicht nur die späteren Berufschancen erleichtern. Darüber hinaus schaffen Eltern durch eine strukturierte und multilinguale Erziehung die ideale Grundlage dafür, dass ihr Kind in Zukunft weniger Schwierigkeiten haben wird, neue Sprachen zu erlernen und sich kommunikativ gut auszudrücken. Laut verschiedenen Studien und empirischen Beobachtungen würden Kinder, welche mehrsprachig aufgewachsen sind, mehr Interesse für Kultur entwickeln und sich besser in ihre Mitmenschen hineinversetzen können. Außerdem soll der frühe Erwerb mehrerer Sprachen einen positiven Einfluss auf ihre kognitive Entwicklung haben. Aus diesen Gründen sollte Mehrsprachigkeit in erster Linie im Kindesalter unterstützt werden.
Online-Unterricht
„Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen“, „, schrieb der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, und ganz in diesem Sinne haben wir mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus unsere Präsenz-Arabischkurse auf E-Learning umgestellt. E-Learning ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Lernens. Für viele ist digitales Lernen neu, weshalb wir uns zum Ziel gesetzt haben, den Zugang zu diesem Format einfach und flexibel zu gestalten. E-Learning findet bei uns überwiegend in Form von Webinaren statt und es ermöglicht, unabhängig von Ort, lernen zu können. Außerdem bietet es die Möglichkeit, das von uns zur Verfügung gestellte Material in Ihrem eigenen Tempo durchzugehen und zu bearbeiten.
Dialekte
Im Allgemeinen werden die unterschiedlichen arabischen Dialekte in vier Gruppen unterteilt:
Zum nordafrikanischen Arabisch gehören tunesisches, algerisches, libysches und marokkanisches Arabisch.
Zu den ostarabischen Dialekten zählen jordanisches, irakisches, palästinensisches, syrisches und libanesisches Arabisch. Dann gibt es noch die Gruppe für ägyptisches und sudanesisches Arabisch. Zum Arabisch der Golfregion gehören Katar, Kuwait, Bahrain, Jemen, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Was diese Dialekte verbindet, ist ihre gemeinsame Schriftsprache – das klassische bzw. moderne (Hoch-)Arabisch. Wir vom Hayat Zentrum bieten sowohl Kurse für das Erlernen des Hocharabischen, als auch für den libanesischen und syrischen Dialekt an. Sie haben die Möglichkeit, sich in den Anfängerkursen die Grundlagen der arabischen Sprache anzueignen oder aber auch bei den Fortgeschrittenen einzusteigen.
Hayat Zentrum e.V.
c/o SMP Sprachmittlerpool Berlin GmbH
Wilhelmstraße 23
10963 Berlin
Mail: info@hayatzentrum.de
Tel.: +49 (0)30 678 93 730
Fax: +49 (0)30 678 93 710
Hayat Zentrum e.V.
c/o SMP Sprachmittlerpool Berlin GmbH
Wilhelmstraße 23
10963 Berlin
Mail: info@hayatzentrum.de
Tel.: +49 (0)30 678 93 730
Fax: +49 (0)30 678 93 710
Amtsgericht Charlottenburg VR 31414 B
Steuernummer: 27/667/54864
Vertreten durch die Vorsitzende Fousiye Maarouf, den ersten stellvertretenden Vorsitzenden Ali Maarouf und der zweiten stellvertretende Vorsitzende Rania Nehme.
Der Verein Hayat Zentrum e. V. ist eingetragen beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg unter VR 31414 B.
Das Hayat Zentrum e. V. ist vom Finanzamt für Körperschaften I unter der gültigen Steuernummer 27/667/54864 als gemeinnützig anerkannt.